Schraubfundamente verkürzen die Bauzeit

Fundamentbau ist im Bau ein wesentlicher Zeit- und Kostenfaktor. Aufwändige Erdbewegungen, die Koordination zwischen Leistungserbringern, Wetterabhängigkeit und Unsicherheiten in der Bodenbeschaffenheit verursachen häufig Verzögerungen. Schraubfundamente sind die Alternative für schnelle, sichere und zuverlässige Bauabwicklung!

Mit KRINNER-Schraubfundamenten werden Fundamente präzise, planbar und wirtschaftlich erstellt. Denn dieses ingenieurtechnische Verfahren basiert auf fundierten Daten und bietet höchste Flexibilität in Planung und Ausführung.

Bereits in der Planungsphase wird jedes Schraubfundament gemäss den Lastvorgaben positioniert und in Länge und Form für optimale Tragfähigkeit definiert. Auf der Baustelle wird beim Eindrehen die Lastfähigkeit von jedem Schraubenelement kontinuierlich geprüft und dokumentiert. Sollte ein Wert aufgrund Gegebenheiten im Baugrund nicht erreicht werden, kann vor Ort sofort reagiert werden. Beispielsweise mit modularen Verlängerungen, die festen Baugrund in grösserer Tiefe erreichen. Diese Echtzeitkontrolle und Flexibilität bietet kein anderes Fundierungsverfahren.

Termine auch bei unsicherem Wetter einhalten

Im Gegensatz zu Betonarbeiten können Schraubfundamente auch bei schlechtem Wetter erstellt werden. Zudem entfallen Erdbewegungen, Schalungsarbeiten, Austrocknungszeiten, Nacharbeiten und weitere Massnahmen klassischer Fundierungen, welche aus Erfahrung häufig zu Verzögerungen von Bauprojekten führen.

Schraubfundamente erlauben praktisch unmittelbar nach der Fertigstellung den Beginn des Überbaus. Das sichert die Einhaltung engster Terminvorgaben und erhöht die Wirtschaftlichkeit!

Eine datenbasierte Lösung

Der Einsatz von Schraubfundamenten unterliegt ingenieurtechnischen Richtlinien und ist ein exakter, datenbasierter Prozess. Bereits in der Planung werden die Schraubfundamente von Experten nach Lastvorgaben ausgelegt und mittels GPS-Daten platziert. Die Positionierung vor Ort erfolgt dank modernen Geräten schnell und mit höchster Genauigkeit. Diese präzise und gleichzeitig wirtschaftliche Ausführung begeistert Bauleiter, Bauingenieure, Architekten und Bauherren immer wieder. Als one-stop-shop bietet ihnen KRINNER den umfassenden Service ab der Planung über die Prüfung und Montage bis zur ingenieurtechnischen Fundamentfreigabe.

Umweltschonend und nachhaltig

KRINNER-Schraubfundamente sparen nicht nur Zeit und Geld in der Ausführung, sie sind auch umweltschonend und nachhaltig in der Anwendung:

  • Die schnelle Fundierung tangiert die Umwelt nur sehr kurz, gewährleistet die Sicherheit auf der Baustelle und reduziert die Nutzungseinschränkung vor Ort auf ein Minimum.
  • Im Gegensatz zu Betonfundamenten versiegeln Schraubfundamente die Oberfläche nicht, was die natürliche Umgebung schützt und erhält.
  • Bei temporären Bauten werden die Schrauben nach dem Gebrauch einfach wieder entfernt und nach Möglichkeit wiederverwertet. Sie sind also eine zeitgemässe Lösung der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

In der Summe erzeugen Schraubfundamente einen wesentlich kleineren CO2-Fussabdruck als herkömmliche Fundamente. Das macht sie zur umweltverträglichsten Fundierungslösung auf dem Markt!  

Die folgenden Projektbeispiele belegen, dass Fundamentbau mit KRINNER-Schraubfundamenten zuverlässig geplant, schlank abgewickelt und umweltschonend ausgeführt wird.

Praxisbeispiel Nr. 1: Mehrstöckiger Modulbau in Bellach

Der Ort Bellach im Kanton Solothurn wächst stetig und brauchte ab 2020 dringend mehr Schulräume. VERVE Architekten aus Biel entwarfen als Lösung einen Modulbau, welcher an Stelle des alten Pavillons errichtet wurde. Dieser ist so konzipiert, dass zuerst ein 2-stöckiges Gebäude mit 18 Modulen erstellt wird, welches nach Bedarf flexibel in kürzester Zeit zu einem 4-stöckigen Schulhaus ausgebaut werden könnte. Das umgebende Gerüst wird mit Grünpflanzen bewachsen, was dem Bau eine völlig neue Erscheinung gibt und es mit der Umgebung verwachsen lässt.

Spezialisten von KRINNER AG führen in Bellach Testbohrungen zur Bestimmung der Bodenbeschaffenheit durch.

«Zwischen dem Erstkontakt durch die Gemeinde bis zur geplanten Fertigstellung des Modulbaus lagen nur 11 Monate. Für den Bau eines konventionellen Fundaments wäre diese Zeitspanne aber zu kurz gewesen. Aufgrund positiver Erfahrungen aus anderen Projekten schlugen wir der Gemeinde den Einsatz von Schraubfundamenten vor. Diese Idee kam sehr gut an und überzeugte die Verantwortlichen nebst des schnellen und sicheren Baus auch mit Nachhaltigkeit und Flexibilität», erklärt Architekt Roman Tschachtli den Entscheidungsprozess. Die öffentliche Ausschreibung gewann KRINNER AG dank ihrer hohen Kompetenz und Wirtschaftlichkeit in der Fundierung mit Schraubfundamenten.

Mit Belastungstests wird exakt festgelegt, welche Typen Schraubfundamente eingesetzt werden müssen, um auch ein 4-stöckiges Gebäude zu tragen.
Der Fundamentrahmen wurde ebenfalls von KRINNER geplant, aufgebaut und ausgerichtet. Der Stahltisch wird die Module aufnehmen und ist für das Gewicht bis 4 Stockwerke ausgelegt.

KRINNER legte in Zusammenarbeit mit dem Holzbauingenieur das gesamte Fundament für die Maximallast eines 4-stöckigen Baus aus und fertigte auch den Stahltisch als Fundamentrahmen. Bereits wenige Tage nach Abnahme des Fundaments wurden die vorgefertigten 18 Module für das neue Schulhaus angeliefert und auf dem präzise versetzten Schraubfundament montiert.

Nach wenigen Tagen Fundamentarbeit wird das umgebende Gerüst platziert.

«Die Flexibilität in Auslegung und Platzierung, die hohe Präzision des Stahlbaus und das schnelle Bauverfahren machen die KRINNER-Schraubfundamente zur perfekten Lösung im Modulbau. Zudem ist es eine zeitgemässe Lösung, da das Fundament gezügelt oder auch wiederverwendet werden kann und ohne Stahlbeton auskommt», zählt Roman Tschachtli einige Vorteile auf, welche er als Architekt an KRINNER-Schraubfundamenten schätzt.

Diese Vorzüge hat KRINNER auch in Bellach bewiesen, wo die Schülerinnen und Schüler nun nach kurzer Bauzeit ihren Unterricht in zeitgemässen Räumen geniessen können.  

Das 2-stöckige Schulgebäude besteht aus 18 Modulen. Dank entsprechend ausgelegtem Fundament kann das Gebäude bei Bedarf schnell auf 4 Stockwerke erweitert werden. Das umgebende Schutzgerüst und das Dach würden dann einfach mit in die Höhe wachsen.

Praxisbeispiel Nr. 2

Hausanbau in Therwil in zwei Tagen fundiert

Dieses Einfamilienhaus in Therwil wurde mit dem Anbau in ein Zweifamilienhaus umgewandelt. Bei den Bauarbeiten musste unter allen Umständen die Wurzel eines wertvollen, japanischen Ahorns geschützt werden. Zudem war der Bauuntergrund wegen eines stillgelegten, aufgefüllten Schwimmbads aus den 50er Jahren sehr anspruchsvoll.

Die Schraubfundamente wurden flexibel in der Länge angepasst und reichen bis in das Fundament des ehemaligen Schwimmbads.
Die kleinen, leichten aber leistungsstarken Baugeräte von KRINNER verursachen kaum Emissionen.

Auf der Swissbau in Basel entdeckte die Bauherrschaft die Schraubfundamente von KRINNER und wusste, dass dies die perfekte Lösung ist. Trotz der herausfordernden Umstände konnte die gesamte Fundierung in nur zwei Tagen abgeschlossen werden. Dabei begeisterte die Bauherrschaft nebst der schnellen Ausführung und der kaum spürbaren Emissionen vor allem die hohe Präzision. Alle Schraubfundamente waren im Toleranzbereich von + / – 2 mm platziert! Diese hohe Genauigkeit sparte bei der Erstellung des Unterbaus viel Zeit ein.

Auch in Therwil erwiesen sich die KRINNER-Schraubfundamente als schnelle, präzise und umweltschonende Fundierung.

Die Positionierung der Schraubfundamente wird akribisch geplant und ausgeführt.
Nach nur 2 Tagen Fundierung sind alle Schraubfundamente exakt positioniert und bereit für die Erstellung des Unterbaus.
Der Anbau in Therwil schmiegt sich gekonnt um den wertvollen japanischen Ahorn, dessen Wurzeln dank den KRINNER Schraubfundamenten geschützt sind.

Möchten auch Sie mehr über den betonlosen Fundamentbau erfahren? Melden Sie sich jetzt für unsere kostenlosen Kurse an!