Ein Komplettangebot eines Tiny House inklusive Schraubfundament bietet nicht nur ein sicheres Budget mit überschaubarem finanziellem Risiko. Dank der schlanken Bauabwicklung und dem geringen Platzbedarf bieten sich solche Bauten auch für Grundstücke mit Zwischennutzung, im Baurecht oder an schwer zugänglichen Stellen an.
Mit Schraubfundamenten von Krinner werden der Kostenrahmen und die Termine sowohl für das Fundament als auch für das Gesamtprojekt zuverlässig eingehalten. Denn im Gegensatz zu Betonfundamenten, welche Aushubarbeiten, Transport, schweres Gerät und Materialaufwand erfordern, können Schraubfundamente schnell und mit leichtem Gerät auch an unwegsamen Stellen oder bei engen Platzverhältnissen erstellt werden.
Dass das Schraubfundament die geforderte Last hält, wird von Krinner mittels kontinuierlichen Messungen beim Aufbau geprüft und direkt nach dem Einbau mit Protokollen verifiziert. Dank dieser Vorgehensweise kann ein Tiny House unmittelbar nach der Fundierung platziert und den Bewohnerinnen und Bewohnern zur Nutzung freigegeben werden.
Schraubfundamente von Krinner sind ein etablierter, ingenieurtechnischer Fundamentbau, welcher zeitlich, finanziell und physikalisch fest planbar ist. Das macht dieses clevere Verfahren zur idealen Basis für modernen, erschwinglichen Wohnungsbau mit Tiny Houses. Und damit zu einer wichtigen Lösung gegen akuten Wohnraummangel.
Sinkende Bodenreserven, Mangel an Wohnraum und steigende Kosten auf allen Ebenen machen das Leben sowohl in der Stadt als auch im ländlichen Raum immer teurer. Solche Faktoren erschweren die Verwirklichung des Traums eines Eigenheims. Bateko ArchBau GmbH bietet mit ihren Tiny Houses in Österreich und in der Schweiz eine innovative Lösung, welche diesen Traum wieder greifbar machen kann. «Die vorgefertigten Einheiten sind bereits ab ca. 100.000 Euro erhältlich. Ein Eigenerwerb kann dank günstiger Bauweise und der Fundierung mit Schraubfundamenten schon unter den marktüblichen Mietpreisen möglich werden», sagt Peter Lampert, Geschäftsleiter von Bateko ArchBau GmbH.
Der Immobilienentwickler Bateko ArchBau GmbH hat erkannt, dass Betonbauten inzwischen häufig zu teuer für die Kundschaft werden. Sein Ansatz ist darum, die zahlende Kundschaft mit neuen Ideen wie Tiny Houses zu erreichen.
«Ein TinyHouse ist zwar, wie es der Name ausdrückt, klein und kompakt in den Ausmassen. Trotz des reduzierten Platzangebots bietet diese Wohnform aber tatsächlich auch mehr Gemütlichkeit. Unser Partner Larkfactory hat eine langjährige Erfahrung in der Fertigung von Mobil-Homes, welche sich europaweit grosser Beliebtheit erfreuen. Mit diesem Fachwissen wird in den Tiny Houses jeder Platz optimal ausgenutzt. Gleichzeitig ist der Fertigungsstandard aber auf kontinuierliche und langfristige Nutzung ausgelegt. Mit dieser Technologie werden auch mehrgeschossige Modulbauten realisiert», erklärt Peter Lampert.
Im Gegensatz zu Mobil Homes, welche jederzeit von Campingplatz zu Campingplatz verschoben werden können, sind die Tiny Houses von Bateko ArchBau GmbH für einen ständigen Wohnsitz konzipiert. Aus diese Grund muss auch die Fundierung entsprechend ausgeführt werden.
Bateko ArchBau GmbH entdeckte vor einigen Monaten das Krinner-Verfahren mit Schraubfundamenten und wusste sofort, dass dies für ihre Tiny Houses das ideale Fundament ist. Denn diese Fundierung lässt sich problemlos im Voraus planen und zeitsparend ausführen. Die fixfertig angelieferten Einheiten sind im Handumdrehen auf den Schraubfundamenten platziert und die Modulhäuser erhalten, dank der schwebenden Platzierung, zudem die geforderte Unterbelüftung. Mit dieser innovativen Lösung werden die Bauzeiten verkürzt und die Kosten reduziert. Da dank des Schraubfundaments der Wohnraum jederzeit zurückgebaut oder an einen anderen Ort transportiert werden kann, können solche Tiny Häuser auch auf Boden im Baurecht gebaut werden. Das spart den Eigenheimbesitzern hohe Investitionen. Daraus wiederum ergibt sich ein exzellentes Kosten-Nutzen-Verhältnis, was den Wohnraum leistbar für die Mittelschicht macht.
Ein aktuelles Projekt realisierte Bateko ArchBau GmbH Anfang 2023 in Mäder (AT) mit je einer 2-Zimmer-Wohnung mit 22 m2 Grundfläche und einer zweiten Wohneinheit mit 43 m2. Trotz der kleinen Grundflächen geniessen die Bewohner einen sehr grosszügigen Wohn- und Essbereich.
Dank der modularen Bauweise konnten die Punkte für die Lastabtragung vorab exakt festgelegt werden. Vor Ort wurde das Schraubfundament innert einem Arbeitstag und sogar bei Schneefall fertiggestellt.
Einige Tage später wurden die Wohneinheiten vom Hersteller, komplett ausgestattet inklusive Möbel, angeliefert und auf dem vorbereiteten Schraubfundament von Krinner befestigt. Damit die Tiny Houses auch für intensive Schneefälle gerüstet sind, sind sie für eine Schneelast von 300 kg / m2 abgestimmt. Selbstverständlich ist auch das Schraubfundament zur Aufnahme dieses Gewichts konzipiert und beim Eindrehen geprüft und protokolliert worden.
Peter Lampert kommt aus dem Massiv- und Holzbau und ist seit 35 Jahren in der Branche. Bis vor Kurzem hätte er darum nur auf Betonfundamente gesetzt. Aber im Wandel der Zeit habe er umgedacht und dabei die Krinner-Lösung entdeckt. Die Experten von Krinner haben ihm schon beim ersten Projekt die Sicherheit gegeben, dass Schraubfundamente eine sehr ökonomische und ökologische Lösung sind. «Krinner hat in allen Punkten des Projekts bestätigt, dass ohne grossen Eingriff in die Natur das gleiche Resultat wie mit Streifenfundamenten erreicht wird. Leider verursachen diese aber einen grossen Aufwand und Landschaden», sagt Peter Lampert. Der schonende Umgang mit Boden und Natur und die Rückbaubarkeit der Schraubfundamente haben Bateko vom Krinner-Verfahren überzeugt. Darum werden sie auch künftige Projekte, welche sogar einen Hotelbau beinhalten werden, auf Schraubfundamenten von Krinner platzieren.
Möchten auch Sie mehr über den betonlosen Fundamentbau erfahren? Melden Sie sich jetzt für unsere kostenlosen Kurse an!