Solar-Carports: Innovation trifft Nachhaltigkeit

Die Nachfrage nach Solar-Carports steigt stetig. Immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial ihrer Parkplatzflächen für die Energiegewinnung. Renommierte Marktforschungsinstitute wie Fortune Business Insights, eines der führenden Analyseunternehmen im Energiesektor, prognostizieren eine beeindruckende Entwicklung: Der globale Markt für Solar-Carports wird sich von rund 480 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf über eine Milliarde US-Dollar bis 2032 mehr als verdoppeln. Diese dynamische Entwicklung wird vor allem durch steigende Energiekosten und verschärfte Klimaschutzauflagen getrieben. Dies bestätigt auch Max Zumstein, Geschäftsführer von Swisscarport: „Von kleinen KMU bis zu Grosskunden wie Coop – das Interesse ist enorm.“ Doch die Installation solcher Anlagen stellt Planer und Ausführende vor besondere Herausforderungen – besonders wenn es um die Fundamente geht.

Technische Innovation in der Praxis

Die Herausforderungen bei Solar-Carport-Projekten sind so vielfältig wie die Bodenverhältnisse selbst. Die Überdachung des Coop-Parkplatzes in Rennaz (VD) demonstriert die komplexen Anforderungen an moderne Fundamentlösungen. „Die Zusammensetzung des Bodens war besonders instabil, mit einer Schicht aus Abrissschutt und einer lockeren Schicht vor dem Grundwasserspiegel“, so Jonathan Gros, Projektleiter bei z-part, der das Projekt gemeinsam mit Swisscarport realisierte. Die Lösung: Ein System aus mehreren etwa 5 Meter langen Schraubfundamenten, die durch einen Betonsockel verbunden wurden. Diese Kombination gewährleistet optimale Lastverteilung auch bei schwierigen Bodenverhältnissen.

Belastungsprüfungen in Rennaz: Sorgfältige Abklärung des Baugrunds, um die Stabilität der Schraubfundamente zu gewährleisten.

Eine weitere Referenz für die Vielseitigkeit der Technologie liefert die Solar-Carport-Installation auf dem Betriebsgelände der Sommer AG in Grünen im Emmental (BE). Auf dem Parkplatz des Transport- und Carreiseunternehmens stellte besonders der Untergrund eine Herausforderung dar. „Es ist ein recht gehässiges Material, dunkel und grob steinig“, beschreibt Geschäftsführer Bernhard Stucki die Bodenbeschaffenheit. „Bei der Installation der 15 Schraubfundamente hatten die Monteure anfangs Mühe. Die benötigten 100 Nm Drehmoment zeigten, wie anspruchsvoll die Arbeit war. Durch Anpassung der Bohrtechnik und Werkzeuge gelang schliesslich eine hochpräzise Installation – die Abweichungen betrugen nur wenige Zentimeter.“

Effizienz und Nachhaltigkeit vereint

Die Vorteile der Schraubfundamente zeigen sich besonders bei der Installation. „Wir hätten sonst Riesenfundamente aufstauen und den ganzen Platz kaputt machen müssen“, so Stucki. Die innovative Technik erfordert lediglich gezielte Vorbohrungen im bestehenden Belag. Die sofortige Belastbarkeit der Fundamente beschleunigt den Baufortschritt erheblich – ein entscheidender Vorteil gegenüber konventionellen Betonfundamenten.

Die wirtschaftlichen Aspekte überzeugen ebenfalls. Die Systemlösung punktet durch schnelle Installation und minimale Folgekosten für Bodenarbeiten. Ein standardisiertes Verbindungssystem zwischen Fundament und Carport-Konstruktion ermöglicht dabei eine effiziente Montage. „Das System überzeugt durch seine Einfachheit und schnelle Installation. Vor allem die minimalen Eingriffe in den Boden sind ein entscheidender Vorteil“, so Stucki.

Präzise Installation in Rennaz: Vier Schraubfundamente wurden sorgfältig um eine bestehende Leitung herum positioniert, um die Infrastruktur zu schützen.

Ein Blick in die Zukunft

Das Potenzial für Solar-Carports mit Schraubfundamenten ist beträchtlich. „Die Kombination von Photovoltaik-Carports und Schraubfundamenten ermöglicht effiziente und umweltfreundliche Infrastrukturen“, so Jonathan Gros. Diese innovative Herangehensweise ermöglicht nicht nur die Deckung des wachsenden Energiebedarfs, sondern trägt auch aktiv zur ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit bei.

Die positiven Erfahrungen aus den Projekten bestätigen den eingeschlagenen Weg. Die Installation bei der Sommer AG zeigt exemplarisch, wie sich auch anspruchsvolle Bodenverhältnisse meistern lassen. „Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich sofort wieder so bauen“, so Stucki. Das grosse Interesse von Besuchern und anderen Unternehmen unterstreicht: Die Kombination von Solar-Carports und Schraubfundamenten entwickelt sich zu einer zukunftsweisenden Lösung für die nachhaltige Energiegewinnung.

Vielfalt der Solarcarports: Innovative Lösungen für jeden Bedarf

Möchten auch Sie mehr über den betonlosen Fundamentbau erfahren? Melden Sie sich jetzt für unsere kostenlosen Kurse an!