Zukunftsweisende Modellbauwerkstatt an der FH Wien: Nachhaltig und flexibel fundiert

An der Fachhochschule Campus Wien wurde ein Projekt realisiert, das die Zukunft des nachhaltigen Bauens vorwegnimmt. Unter der Leitung von Christian Polzer, Studiengangsleiter für den Bachelor Architektur Green Building, wurde eine neue Modellbauwerkstatt errichtet, die nicht nur ein Ort des Lernens ist, sondern selbst ein Lehrstück moderner Architektur darstellt.

Flexible und wirtschaftliche Verkaufsflächen

Im Zuge von Umbauten oder bei der Erschliessung neuer Verkaufsregionen bauen Grossverteiler häufig provisorische Verkaufsflächen. Damit die Kundschaft das gleiche Einkaufserlebnis geniessen kann, müssen die Grossisten logistische Herausforderungen meistern. Krinner Fundamente vereinfachen die Erschliessung von Bestandsflächen wie Parkplätze oder die Zwischennutzung von Grünflächen. Für diese beiden Verkaufsprovisorien von Coop und SPAR wurden aus wirtschaftlichen Gründen und im Rahmen der Kreislaufwirtschaft Schraubfundamente gewählt.

Schraubfundamente verkürzen die Bauzeit

News Schraubfundamente verkürzen die Bauzeit Fundamentbau ist im Bau ein wesentlicher Zeit- und Kostenfaktor. Aufwändige Erdbewegungen, die Koordination zwischen Leistungserbringern, Wetterabhängigkeit und Unsicherheiten in der Bodenbeschaffenheit verursachen häufig Verzögerungen. Schraubfundamente sind die Alternative für schnelle, sichere und zuverlässige Bauabwicklung! Mit KRINNER-Schraubfundamenten werden Fundamente präzise, planbar und wirtschaftlich erstellt. Denn dieses ingenieurtechnische Verfahren basiert auf fundierten Daten und bietet höchste Flexibilität in Planung und Ausführung. Bereits in der Planungsphase wird jedes Schraubfundament gemäss den Lastvorgaben positioniert und in Länge und Form für optimale Tragfähigkeit definiert. Auf der Baustelle wird beim Eindrehen die Lastfähigkeit von jedem Schraubenelement kontinuierlich geprüft und dokumentiert. Sollte ein Wert aufgrund Gegebenheiten im Baugrund nicht erreicht werden, kann vor Ort sofort reagiert werden. Beispielsweise mit modularen Verlängerungen, die festen Baugrund in grösserer Tiefe erreichen. Diese Echtzeitkontrolle und Flexibilität bietet kein anderes Fundierungsverfahren. Termine auch bei unsicherem Wetter einhalten Im Gegensatz zu Betonarbeiten können Schraubfundamente auch bei schlechtem Wetter erstellt werden. Zudem entfallen Erdbewegungen, Schalungsarbeiten, Austrocknungszeiten, Nacharbeiten und weitere Massnahmen klassischer Fundierungen, welche aus Erfahrung häufig zu Verzögerungen von Bauprojekten führen. Schraubfundamente erlauben praktisch unmittelbar nach der Fertigstellung den Beginn des Überbaus. Das sichert die Einhaltung engster Terminvorgaben und erhöht die Wirtschaftlichkeit! Eine datenbasierte Lösung Der Einsatz von Schraubfundamenten unterliegt ingenieurtechnischen Richtlinien und ist ein exakter, datenbasierter Prozess. Bereits in der Planung werden die Schraubfundamente von Experten nach Lastvorgaben ausgelegt und mittels GPS-Daten platziert. Die Positionierung vor Ort erfolgt dank modernen Geräten schnell und mit höchster Genauigkeit. Diese präzise und gleichzeitig wirtschaftliche Ausführung begeistert Bauleiter, Bauingenieure, Architekten und Bauherren immer wieder. Als one-stop-shop bietet ihnen KRINNER den umfassenden Service ab der Planung über die Prüfung und Montage bis zur ingenieurtechnischen Fundamentfreigabe. Umweltschonend und nachhaltig KRINNER-Schraubfundamente sparen nicht nur Zeit und Geld in der Ausführung, sie sind auch umweltschonend und nachhaltig in der Anwendung: Die schnelle Fundierung tangiert die Umwelt nur sehr kurz, gewährleistet die Sicherheit auf der Baustelle und reduziert die Nutzungseinschränkung vor Ort auf ein Minimum. Im Gegensatz zu Betonfundamenten versiegeln Schraubfundamente die Oberfläche nicht, was die natürliche Umgebung schützt und erhält. Bei temporären Bauten werden die Schrauben nach dem Gebrauch einfach wieder entfernt und nach Möglichkeit wiederverwertet. Sie sind also eine zeitgemässe Lösung der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. In der Summe erzeugen Schraubfundamente einen wesentlich kleineren CO2-Fussabdruck als herkömmliche Fundamente. Das macht sie zur umweltverträglichsten Fundierungslösung auf dem Markt!   Die folgenden Projektbeispiele belegen, dass Fundamentbau mit KRINNER-Schraubfundamenten zuverlässig geplant, schlank abgewickelt und umweltschonend ausgeführt wird. Praxisbeispiel Nr. 1: Mehrstöckiger Modulbau in Bellach Der Ort Bellach im Kanton Solothurn wächst stetig und brauchte ab 2020 dringend mehr Schulräume. VERVE Architekten aus Biel entwarfen als Lösung einen Modulbau, welcher an Stelle des alten Pavillons errichtet wurde. Dieser ist so konzipiert, dass zuerst ein 2-stöckiges Gebäude mit 18 Modulen erstellt wird, welches nach Bedarf flexibel in kürzester Zeit zu einem 4-stöckigen Schulhaus ausgebaut werden könnte. Das umgebende Gerüst wird mit Grünpflanzen bewachsen, was dem Bau eine völlig neue Erscheinung gibt und es mit der Umgebung verwachsen lässt. Spezialisten von KRINNER AG führen in Bellach Testbohrungen zur Bestimmung der Bodenbeschaffenheit durch. «Zwischen dem Erstkontakt durch die Gemeinde bis zur geplanten Fertigstellung des Modulbaus lagen nur 11 Monate. Für den Bau eines konventionellen Fundaments wäre diese Zeitspanne aber zu kurz gewesen. Aufgrund positiver Erfahrungen aus anderen Projekten schlugen wir der Gemeinde den Einsatz von Schraubfundamenten vor. Diese Idee kam sehr gut an und überzeugte die Verantwortlichen nebst des schnellen und sicheren Baus auch mit Nachhaltigkeit und Flexibilität», erklärt Architekt Roman Tschachtli den Entscheidungsprozess. Die öffentliche Ausschreibung gewann KRINNER AG dank ihrer hohen Kompetenz und Wirtschaftlichkeit in der Fundierung mit Schraubfundamenten. Mit Belastungstests wird exakt festgelegt, welche Typen Schraubfundamente eingesetzt werden müssen, um auch ein 4-stöckiges Gebäude zu tragen. Der Fundamentrahmen wurde ebenfalls von KRINNER geplant, aufgebaut und ausgerichtet. Der Stahltisch wird die Module aufnehmen und ist für das Gewicht bis 4 Stockwerke ausgelegt. KRINNER legte in Zusammenarbeit mit dem Holzbauingenieur das gesamte Fundament für die Maximallast eines 4-stöckigen Baus aus und fertigte auch den Stahltisch als Fundamentrahmen. Bereits wenige Tage nach Abnahme des Fundaments wurden die vorgefertigten 18 Module für das neue Schulhaus angeliefert und auf dem präzise versetzten Schraubfundament montiert. Nach wenigen Tagen Fundamentarbeit wird das umgebende Gerüst platziert. «Die Flexibilität in Auslegung und Platzierung, die hohe Präzision des Stahlbaus und das schnelle Bauverfahren machen die KRINNER-Schraubfundamente zur perfekten Lösung im Modulbau. Zudem ist es eine zeitgemässe Lösung, da das Fundament gezügelt oder auch wiederverwendet werden kann und ohne Stahlbeton auskommt», zählt Roman Tschachtli einige Vorteile auf, welche er als Architekt an KRINNER-Schraubfundamenten schätzt. Diese Vorzüge hat KRINNER auch in Bellach bewiesen, wo die Schülerinnen und Schüler nun nach kurzer Bauzeit ihren Unterricht in zeitgemässen Räumen geniessen können.   Das 2-stöckige Schulgebäude besteht aus 18 Modulen. Dank entsprechend ausgelegtem Fundament kann das Gebäude bei Bedarf schnell auf 4 Stockwerke erweitert werden. Das umgebende Schutzgerüst und das Dach würden dann einfach mit in die Höhe wachsen. Praxisbeispiel Nr. 2 https://www.z-part.group/wp-content/uploads/2025/04/Hausanbau_.mp4 Hausanbau in Therwil in zwei Tagen fundiert Dieses Einfamilienhaus in Therwil wurde mit dem Anbau in ein Zweifamilienhaus umgewandelt. Bei den Bauarbeiten musste unter allen Umständen die Wurzel eines wertvollen, japanischen Ahorns geschützt werden. Zudem war der Bauuntergrund wegen eines stillgelegten, aufgefüllten Schwimmbads aus den 50er Jahren sehr anspruchsvoll. Die Schraubfundamente wurden flexibel in der Länge angepasst und reichen bis in das Fundament des ehemaligen Schwimmbads. Die kleinen, leichten aber leistungsstarken Baugeräte von KRINNER verursachen kaum Emissionen. Auf der Swissbau in Basel entdeckte die Bauherrschaft die Schraubfundamente von KRINNER und wusste, dass dies die perfekte Lösung ist. Trotz der herausfordernden Umstände konnte die gesamte Fundierung in nur zwei Tagen abgeschlossen werden. Dabei begeisterte die Bauherrschaft nebst der schnellen Ausführung und der kaum spürbaren Emissionen vor allem die hohe Präzision. Alle Schraubfundamente waren im Toleranzbereich von + / – 2 mm platziert! Diese hohe Genauigkeit sparte bei der Erstellung des Unterbaus viel Zeit ein. Auch in Therwil erwiesen sich die KRINNER-Schraubfundamente als schnelle, präzise und umweltschonende Fundierung. Die Positionierung der Schraubfundamente wird akribisch geplant und ausgeführt. Nach nur 2 Tagen Fundierung sind alle Schraubfundamente exakt positioniert und bereit für die Erstellung des Unterbaus. Der

Nachhaltige Zwischennutzung von wertvollem Boden

News Nachhaltige Zwischennutzung von wertvollem Boden Wohnen wird zunehmend teurer und für viele Leute ist der Erwerb von Eigenheim praktisch unerschwinglich geworden. Umso wichtiger wird die wirtschaftliche Zwischennutzung von bestehendem Grund und Boden auf Zeit. Mit Schraubfundamenten können Wohnraum einfach erweitert und temporäre Bauten wirtschaftlich erstellt werden. Schraubfundamente sind dafür ein wichtiger Baustein und Bestandteil moderner Ökologisierung und nachhaltiger Kreislaufwirtschaft. Um den steigenden Preisen von Grund, Boden und Immobilien entgegenzuwirken, sind neue Innovationen und Lösungen gefordert. So wird immer mehr auf Wohnraumerweiterungen bestehender Immobilien, die Zwischennutzung von bestehendem Grund und den Einsatz von nachhaltigen Materialien gesetzt. Bestehende Immobilien können mit Anbauten temporär oder langfristig zu Mehrgenerationenhäusern um- und ausgebaut werden, ohne rares Bauland kaufen zu müssen. Oder Büroräumlichkeiten werden auf Zeit in Containerbauweise auf ungenutztem Grund erstellt. Nach der Nutzung werden diese temporären Bauten rückstandslos zurückgebaut und die Schraubfundamente im Rahmen nachhaltiger Kreislaufwirtschaft in anderen Projekten wieder verwendet.  Nachhaltige Zwischennutzung kombiniert mit Kreislaufwirtschaft Wenn wertvoller Boden zwischengenutzt wird, spricht man bereits in der Planung oft schon über den Rückbau und die Wiederverwendung der eingesetzten Ressourcen. Besonders bei Temporärbauten wird mit vorausgedachter Kreislaufwirtschaft der Material- und Energieeinsatz optimiert und minimiert. Bereits beim Design eines kreislauffähigen Produkts wird dafür gesorgt, dass einzelne Bestandteile im Kreislauf bleiben. Beispielsweise, indem sie dank modularem Aufbau leicht zerlegbar sind oder keine problematischen Substanzen enthalten. Gleichzeitig sollen die Lebens- und Nutzungsdauer der Erzeugnisse optimiert und Abfälle möglichst vermieden werden.   Schraubfundamente von Krinner erfüllen diese Anforderungen in mehrfacher Hinsicht. Sie verursachen beim Einbau keine Schäden am Untergrund, werden sehr ressourcenschonend verbaut und können schnell und rückstandsfrei wieder abgebaut werden. Der grösste Vorteil ist aber, dass die Schraubfundamente nach dem Rückbau bei einem anderen Projekt oder für den Aufbau an einem neuen Ort wieder einsetzbar sind. Modulhäuser können mit Schraubfundamenten schnell und einfach fundiert werden Besonders Kleinhäuser im Element- oder Modulbau aus Holz können mit Schraubfundamenten einfach und schnell erstellt werden. Solche kompakten Bauten werden häufig als Provisorien für einen gewissen Nutzungs-Zeitraum erstellt (beispielsweise als Pavillons für Messen, in Form von Schulcontainern bei Renovationsarbeiten an bestehenden Schulhäusern oder als temporäre Bürobauten) und nach der Nutzung wieder rückgebaut.  Das KREIS-Haus nutzt die Fläche perfekt aus Dieses TINY-Haus am Zürichsee wurde als KREIS-Haus nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konzipiert und ist ein Demonstrations- und Forschungsobjekt für kreislauffähiges Bauen und Leben. Es zeigt als Labor auf, wie auf reduziertem Wohnraum mit intelligenten Einrichtungen angenehm gelebt werden kann. Gleichzeitig beweist es, dass auch eine sehr kleine Bodenfläche, sei es für temporäre oder dauerhafte Nutzung, nachhaltig genutzt werden kann. Quelle: www.srf.ch/wissen/nachhaltigkeit/leben-im-kleinformat-wie-nachhaltig-ist-das-leben-im-tiny-house Eine entscheidende Komponente dieses Konzepts bilden die KRINNER-Schraubfundamente, welche wegen ihrer Wiederverwertbarkeit als Fundament für das KREIS-Haus ausgewählt wurden. Die Schraubfundamente können beim Rückbau mit kleinem Aufwand entfernt, wiederverwendet oder komplett recycelt werden. Damit erfüllen sie alle Kriterien der Kreislaufwirtschaft dieses KREIS-Hauses. Dieses Projekt beweist mit den KRINNER-Schraubfundamenten, dass eine stabile Fundierung von Wohnräumen und Wohnraumeinheiten nachhaltig sein kann und gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes getan wird. Und dass eine komplette, autarke Wohneinheit problemlos auf vorhandenen Grundstücken integriert werden kann.   Die Sendung «Einstein» berichtete über das KREIS-Haus:www.srf.ch/play/tv/einstein/video/leben-ohne-beton—wie-wir-mit-dem-tiny-house-das-klima-retten   Krinner-Schraubfundamente für nachhaltige Ökologisierung von wertvollem Grund und Boden In der Baubranche sind die innovativen Krinner-Schraubfundamente inzwischen ein fester Bestandteil für ökologisches Bauen und nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Mit dieser Lösung wird die Zwischennutzung von Wohnraum, beispielsweise für Generationenhäuser, ökonomisch und wirtschaftlich umgesetzt. Dank dem schnellen und rückstandslosen Rückbau des Fundaments nach der Zwischennutzung bleiben Kosten und ökologischer Fussabdruck bei der Grundstückswiederherstellung von A bis Z im Griff.  Aber schon beim Fundamentbau überzeugen Krinner-Schraubfundamente. Zeit- und Kostenrahmen für das Fundament sind zeitlich, finanziell und physikalisch exakt planbar. Die wetterunabhängige und einfache Umsetzung des Fundamentbaus spart allen Beteiligten viel Zeit und Geld. Zudem werden alle Vorgaben der Behörden erfüllt und die Baubewilligungsverfahren vereinfacht. Das erleichtert der Bauherrschaft auch die Gespräche mit den Banken.   Der Fundamentbau mit Schraubfundamenten erfolgt schnell und zuverlässig, ist etabliert, bietet mit verifizierten Messungen höchste Sicherheit und ist eine langlebige Lösung. Der ingenieurtechnische Fundamentbau mit Schraubfundamenten ermöglicht zudem ästhetisch gut integrierte Lösungen in den Bestand und Agil und ist flexibel vor Ort adaptierbar, um auf unerwartete Bodeneigenschaften oder Planungsänderungen zu reagieren. Der geforderte Lastabtrag wird direkt beim Einbau gemessen und dokumentiert. Diese Sicherheit bietet kein anderes Fundierungsverfahren.  Unter dem Strich bieten Schraubfundamente eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber dem klassischen Fundamentbau. Schraubfundamente treffen den Zeitgeist und integrieren sich perfekt in die moderne Kreislaufwirtschaft. Sie sind die zeitgemässe Lösung für nachhaltiges Bauen!  Praxisbeispiel Nr. 1: Temporäre Büros für SBB in Renens Dieses Beispiel zeigt exemplarisch die Verbindung von Temporärbauten und effektiver Kreislaufwirtschaft auf. Wie an vielen Orten erstellte die SBB in Renens einen temporären Bürocontainer für die Zeit des Bahnhofumbaus. Als Standort wurde ein Abstellgeleise gewählt.  Um teure Erdbewegungen zu vermeiden und die Gleisanlagen im Originalzustand belassen zu können, wurden zur Fundierung Krinner Schraubfundamente gewählt. Positionierung, Auslegung und Tragkraft wurden vorab exakt auf die Standardcontainer mit den Büroeinrichtungen ausgelegt. Mit dem Baggeranbaugerät KR B 250 wurde jedes einzelne Schraubfundament präzise an seinem Platz auf die vordefinierte Länge eingedreht und vor Ort die Tragkraft​​​​kontinuierlich getestet und dokumentiert.  Nach Positionierung aller Schraubfundamente wurden kurze Stahlträgerelemente angebracht, auf welchen die Containerelemente befestigt ihren Platz finden sollten. Auf ein ganzheitliches Stahlträgergerüst konnte dank dem punktgenauen Eindrehen verzichtet werden! Schlussendlich bildeten 18 Containereinheiten ein zweistöckiges Bürogebäude inkl. Treppenanbau, welches temporär über den Abstellgeleisen steht. Nach Nutzungsende können sowohl Container wie auch Fundament rückstandsfrei abgebaut und umgehend auf einer anderen Baustelle wieder eingesetzt werden. Dank Krinner Schraubfundamenten konnte ein «unmöglicher» Baugrund (Gleisanlagen mit Schotter) effizient genutzt werden. Die Fundierung erfolgte schnell mit einfachem Gerät. Dank höchster Präzision musste kein Stahlträgergerüst verwendet werden. Und bereits jetzt ist klar, dass nach dem Rückbau die Gleisanlagen wieder ohne Aufarbeitung für den öffentlichen Verkehr nutzbar werden.  Dieses Projekt beweist exemplarisch, dass Krinner Schraubfundamente für Zwischennutzungen und Kreislaufwirtschaft die optimale Lösung sind!  Praxisbeispiel Nr. 2: Nachhaltiges Bauen am Genfersee bewahrt natürliche Umgebung Das Büro alfred architectes aus Renens baute das „Maison de Tatiana“ in Belmont auf einem wunderschönen Hanggrundstück mit Blick auf den Genfersee. Das Gebäude steht auf KRINNER-Schraubfundamenten, die dem Gebäude auf Stelzen Stabilität verleihen.  Das „Maison